Index
- 2.WK siehe Zweiter Weltkrieg
- A
- Absicherungsfinanzierung
- absoluter Vorteil
- Abstürze
- Abzinsungssatz
- Acconcia, Antonio
- Admati, Anat
- administrative Realisierbarkeit
- administrative Unausführbarkeit
- Adobe
- adverse Selektion
- Agglomeration
- Agglomerationsvorteile
- aggregierte Nachfrage
- BIP
- Fluktuationen
- im Multiplikatormodell
- und Arbeitslosigkeit
- und Deflation
- Ägypten
- AIDS
- Airbnb
- Akerlof, George
- Aktien
- Akzelerator, finanzieller
- akzeptables Mindestangebot, Definition
- Akzeptanzbereitschaft (ABS)
- Allen, Robert
- Allende, Salvador
- Allgemeines Wahlrecht
- Allokation
- auferlegt
- Definition
- Pareto-dominant
- Pareto-effizient
- und Wohlfahrt
- Altruismus
- Definition
- und Gefangenendilemma
- und Indifferenzkurven
- Angebot
- Anstieg
- kurze Frist
- Schocks
- Überhang
- und Gleichgewicht
- Angebotskurve
- Definition
- Grenzkostenkurve
- Angebotsseite
- Krise
- Modell
- Politik
- Anleihen
- Preise und Erträge
- Staats‐
- Unternehmen
- Anleihen von Unternehmen
- Annan, Kofi
- Anpassungslücke der Löhne
- und die Politik der Regierungen
- und Technologie
- Anreiz-Modell
- Anreize
- Arbeit
- arbeitgebende Personen
- beschäftigte Personen
- Definition
- Investitionen
- Manager:innen
- siehe auch Motivation
- Anti-Globalisierung
- Antibiotika
- antizyklisch
- Apfel
- Arbeit
- abnehmende Rolle
- abnehmendes Produkt
- Akkordarbeit
- Anreize
- Arbeitsumfeld
- erhöhtes Angebot
- Globalisierung
- Kosten und Nutzen
- Lohn
- Maßnahmen zur
- Organisation
- -teilung
- und Kapital
- und Produktion
- siehe auch Arbeitsteilung
- Arbeit im Wachdienst
- arbeitende Personen
- Anreize
- Verhandlungsmacht
- Widerstand gegen Lohnkürzung
- siehe auch Arbeit
- arbeitgebende Personen
- Anreize
- Beziehung zu Gewerkschaften
- GRS und GRT
- Indifferenzkurven
- Verbände
- Arbeitnehmende Personen, beste Antwort-Funktion
- Arbeitsanreizmodell
- Arbeit und Löhne
- Gleichgewicht, Rente, Macht
- Löhne, Aufwand und Gewinne
- mit
- arbeitsintensiv
- Arbeitslosengeld
- Bruttoersatzquote
- Definition
- Ländervarianten
- Arbeitslosigkeit
- Gleichgewicht
- inflationsstabilisierende Quote
- lange Frist
- Messung
- nach Land
- OECD
- Rate der
- städtisch
- Trends
- und Arbeitslosengeld
- und die Politik der Regierungen
- und Nachfrage
- und Preisschocks
- und Produktivität
- und Ungleichheit
- und Wachstum
- unfreiwillig
- Zwänge und Präferenzen
- zyklisch
- siehe auch Beschäftigung
- Arbeitsmarkt
- Definition
- Erwerbsquote
- Gleichgewicht, Nash-Gleichgewicht
- im Vergleich zum Gütermarkt
- Macht
- Matching
- Modell
- Pareto-effizient
- primär
- segmentiert
- sekundär
- und Einkommensverteilung
- und Faktorausstattung
- Arbeitsplätze
- Matching
- Schaffung und Zerstörung
- Umverteilung
- Arbeitsproduktivität
- Beleuchtung
- Definition
- Einzelhandel
- und Gewerkschaften
- und Politik der Regierung
- und Preissetzungskurve
- Arbeitsteilung
- und Marktaustausch
- Unternehmen und Märkte
- siehe auch Arbeit
- Arbeitszeiten
- historische Trends
- Länderunterschiede
- langfristige Trends
- und Konsum
- und technologischer Wandel
- und Wirtschaftswachstum
- Arbitrage
- Argentinien
- Ariely, Daniel
- arktisches Meereis
- Armut
- siehe auch Ungleichheit
- Arrow, Kenneth
- Ein vorsichtiges Plädoyer für den Sozialismus’
- Äthiopien
- Auerbach, Alan
- Aufschlag
- Preissetzung
- Aufwand, Isokostengerade
- Ausfallrisiko
- Ausgaben
- Badewannen-Analogie
- Staats‐
- und Besteuerung
- Ausgaben
- Ausgang
- ausländische Direktinvestitionen (FDI)
- ausländische Portfolioinvestitionen
- Ausstattung
- Australien
- Einkünfte und Arbeitslosigkeit
- Flussgrößen des Kapitals
- Goldenes Zeitalter
- indigene Völker
- Minderungspolitik
- und Klimawandel
- Wertminderung der Währung
- Zinkabbau
- Ausubel, Lawrence
- Auswanderung siehe Einwanderung; Migration
- Ausweichoption (Reservationsoption)
- Auszahlung
- automatischer Stabilisator
- Automatisierung
- siehe auch Innovation, Technologie
- B
- Bacon, Francis, Neues Atlantis
- Badewannenmodell
- Baltic Dry Index
- Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel
- Banken
- Bilanz
- Darlehensaufnahme
- Definition
- Einlagen
- Geldschöpfung
- Konkurs
- Leverage
- Liquidität
- Nettovermögen
- Pleite
- Reform
- Reserven
- Rettung durch die Regierung
- Rettungsaktion
- Rolle in der Krise
- Run auf
- Solvenz
- Verbindlichkeiten
- Vermögenswerte
- Vertrauen in
- zu groß zum Scheitern
- siehe auch Zentralbanken
- Bankenkrise
- Barro, Robert
- Barzahlungen
- Baumwolle
- Bedingungslose Grundeinkommenszuschüsse (UBI oder BIG)
- Bekleidungsherstellung
- Beleuchtung, und Arbeitsproduktivität
- Belgien
- Arbeitszeiten
- Nachkriegsabkommen
- US-Investitionen
- Wirtschaftsleistung
- Berechnung des Gegenwartswerts
- Berechnungen/Computer
- Berners-Lee, Tim
- Beschäftigung
- Messung
- Miete
- Quote
- und die Politik der Regierung
- und Fiskalpolitik
- und Reallöhne
- und unvollständige Verträge
- Vertrag
- siehe auch Arbeitslosigkeit
- Beschäftigungsrente
- Berechnung der
- Determinanten von
- beschränkte Optimierung
- beschränktes Knappheitsproblem
- Besley, Tim
- besondere Interessen
- Besonnenheit
- Bestand, Definition
- Bestände, Definition
- Bestrafung für Freeriding
- Beveridge-Kurve
- Beveridge, William
- Bevölkerung
- im arbeitsfähigen Alter
- Inaktivität
- und Lebensstandard
- und Malthus
- Bewley, Truman
- Bilanz
- Bildung
- Primäre
- und Ausbildung
- und Ungleichheit
- siehe auch Schulbildung
- BIP (Bruttoinlandsprodukt)
- Deflator
- globale Verteilung
- Kreislaufmodell
- Messung
- nominal
- real
- schlechtes Maß für
- und Kohlendioxid
- Wachstum
- Bitcoin
- Blasen
- befragt
- Definition
- modelliert
- Ursachen
- siehe auch Preise
- Boigny, Felix Houphouet
- Bolivien
- Börse, Nasdaq
- Botswana
- Bowley, A. L
- Brandt, Willy
- Brasilien
- Arbeitslosigkeit
- Garnelenfischer:innen
- US Investitionen
- Wahlen
- Bretton Woods System
- Brockman, David
- Brunnermeier, Markus
- Bruttoinlandseinkommen
- Brynjolfsson, Erik
- Budget
- Beschränkung
- Regierung
- bürgerliche Freiheiten
- Bürgerrechte
- Bush, George H. W.
- Bush, George W
- C
- Cantillon, Richard
- Cap and Trade
- Cardenas, Juan Camilo
- Case, Anne
- Cassidy, John
- Castro, Fidel
- Castro, Raul
- Ceausescu, Nicolae
- ceteris paribus
- Chamberlin, Edward
- Chile
- Aktienpreise
- Rechte
- Spezialisierung
- wirtschaftliche Machbarkeit
- China
- BIP zerlegt
- Dorfwahlen
- Foxconn
- Hockeyschläger
- Minderungspolitik
- Öffnung für Handel
- Produktivität
- Spezialisierung
- Unabhängigkeit
- Ungleichheit
- US-Investitionen
- Verarbeitendes Gewerbe
- Clark, Andrew
- Clark, Gregory
- Clinton, Bill
- Coase, Ronald
- Cohen, Jack
- Collateralized Debt Obligations (CDOs)
- CORE Projekt
- Dilbert-Gesetz der Unternehmenshierarchie
- Corsetti, Giancarlo
- Cournot, Augustin, Researches into the Mathematical Principles of the Theory of Wealth
- Crockett, Andrew
- Crowding Out
- D
- Dampfmaschine
- Dänemark
- Fettsteuer
- Gleichheit
- Größe der Regierung
- Ungleichheit
- Darlehensaufnahme
- für den Konsum
- im Ausland
- Preis von
- und Konsumglättung
- siehe auch Schulden
- Darlehensgebende Personen, und Inflation
- Darlehensnehmende Personen
- und Inflation
- Vermögen von
- Darlehensnehmende und darlehensgebende Personen
- siehe auch Ungleichheit
- Darlehensvergabe
- Darlehensvergabe der Banken
- Darlehensvergabe im Ausland
- Davenant, Charles
- Davis, Mike
- Deaton, Angus
- Deflation
- Definition
- und aggregierte Nachfrage
- Deglobalisierung
- Demokratie
- als politische Institution
- Definition
- der Vormarsch der
- Disziplin
- und Gleichheit
- und Globalisierung
- und Staatsversagen
- und Ungerechtigkeit
- Varianten der
- Wahlen
- demokratische Rechenschaftspflicht
- und Übertragungen von Macht
- von gewählten Beamtinnen und Beamten
- demokratische Voreingenommenheit
- Deregulierung
- Derivate
- Deutschland
- Arbeitslosigkeit
- Banken
- Berliner Mauer
- Beschäftigung
- Beveridge-Kurve
- chemische Industrie
- ein natürliches Experiment
- EPI
- Flussgrößen des Kapitals
- Größe der Regierung
- Infineon
- Innovationssystem
- Minderungspolitik
- Nachkriegsabkommen
- Protektionismus
- Revolution
- Textilien
- Ungleichheit
- US-Investitionen
- Wirtschaftsleistung
- Devisenmarkt
- Dienstleistungen
- Human‐
- Produktivität in
- Diffusion - Erfindung - Trade-off
- Diffusionslücke
- Direktorium
- Disinflation
- Diskriminierung
- Diversifizierung
- Dixit, Avinash
- Dominanzstrategiegleichgewicht
- dominiert
- Drogen, neu
- Druckenmiller, Stanley
- Dube, Arin
- Durand, Peter
- Durchschnittsprodukt der Arbeit
- siehe auch Arbeitsproduktivität
- Durkheim, Emile
- Durlauf, Steven
- Dynamik der Biosphäre
- dynamisches Modell
- E
- Edgeworth, Francis, Mathematical Psychics
- Edward, König
- Effizienz und Fairness
- Egoismus
- Ehrlich, Paul
- Eigenkapital
- Eigennutz
- Eigentum
- frei-zugänglich
- gemeinsam
- privat
- Eigentumsrechte
- Definition
- Gemeinschaft
- und Marktversagen
- Einkommen
- Aggregat
- Anteil der Reichsten
- Definition
- endgültig
- große Divergenz
- historische Trends
- intergenerationale Elastizität
- intergenerationale Mobilität
- Markt
- Netto‐
- und Faktorausstattung
- und Produktivität
- verfügbar
- vor Steuern
- Zeit- und Ländervergleiche
- Einkommenseffekte
- Definition
- und Substitutionseffekte
- Einkommenselastizität der Nachfrage
- Einkommensmobilität
- Einkommensungleichheit
- 90/10-Verhältnis
- und Technologie
- siehe auch Ungleichheit
- Einkommensverteilung
- die fehlende Mitte
- in der Welt
- realisierbare
- und der Arbeitsmarkt
- und externe Effekte
- weltweit
- zwischen und innerhalb von Ländern
- Einkommenswachstum, Hockeyschläger
- Einkünfte
- Definition
- hoch
- Ungleichheit
- versus freie Zeit
- siehe auch Löhne
- Einwanderung
- Opposition gegen
- Politik
- siehe auch Migration
- Einzelhandel, Arbeitsproduktivität in
- Eisenbahnen
- El Salvador
- Elastizität
- des Angebots
- kurzfristige
- langfristige
- Elastizität der Nachfrage
- relativ
- und Besteuerung
- und Grenzertrag
- Elfenbeinküste
- Emissionshandel
- Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU ETS)
- endogen
- Engels, Friedrich, The Communist Manifesto
- Entscheidungsfindung und Knappheit
- Entwaldung
- Entwicklungsstaat
- Dauerkurve
- Gründe für die Beseitigung
- Rent-Seeking
- Steuerentscheidungen
- und Wettbewerb
- Erbe
- Erfindung
- machbar
- und Innovation
- siehe auch Innovation
- Erstanwender:in
- Ertrag siehe Grenzertrag
- Erwartungen
- Gewinne
- Inflation
- und der Multiplikator
- Ethik
- Europäische Kommission
- Europäische Union
- Gemeinsame Agrarpolitik
- Eurozone
- BIP zerlegt
- Krise
- Evolutionsökonomik
- Exchange Traded Note (ETN)
- Existenzminimum
- exogen
- Experimente
- Kausalität
- Labor
- Manager:innen der Waldgemeinschaften
- natürlich
- Sparverhalten
- Verhalten
- Exporte
- Exporteurinnen und Exporteure
- Externalitäten
- Marktversagen
- negativ
- Netzwerke
- positiv
- Externe Effekte
- Definition
- Innovation
- Rekapitulation
- und Verhandlung
- und Vertrieb
- externe Kosten
- externer Nutzen
- F
- Fähigkeitsunterschiede
- Fairness
- Bewertung
- Definition
- Indifferenzkurve
- Politik
- Präferenz für
- prozedurale Beurteilung von
- substantielle Beurteilung von
- und Effizienz
- Verursacherprinzip
- siehe auch Ungerechtigkeit
- Faktorausstattung
- und Arbeitsmärkte
- und Einkommen
- und Prinzipal-Agent-Modelle
- und Ungleichheit
- Fama, Eugene
- Familienunternehmen
- Farnie, Douglas
- FedEx
- Feedback
- negativ
- positiv
- Fehr, Ernst
- Fidschi
- Filmproduktionsunternehmen
- finanzielle Deregulierung
- finanzielle Innovation
- finanzielle Vermögenswerte
- finanzieller Beschleuniger
- Finanzkrise
- Finnland
- Ausgaben
- Gleichheit
- Größe der Regierung
- Ungleichheit
- Wirtschaftsleistung
- Fisher-Gleichung
- Fisher, Irving
- fiskalische Kapazität
- Fiskalpolitik
- Definition
- Great Depression
- in Zeiten der Krise
- und Beschäftigung
- und Handel
- und Schwankungen
- siehe auch Politik der Regierungen
- fiskalpolitischer Multiplikator
- fiskalpolitischer Stimulus
- Flugmeilen
- Fluktuationen
- die Reaktion der Haushalte auf
- Investitionen
- und Arbeitslosigkeit
- und Fiskalpolitik
- und Sparpolitik
- und Wachstum
- siehe auch Konjunkturzyklen
- Flussgröße
- Fogel, Robert
- Fong, Christina
- Ford Motor Company
- Forschung und Entwicklung (F&E)
- Frankreich
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitszeiten
- Arbeitszeiten
- Bauwesen
- BNP Paribas
- Kapitalflüsse
- Minderungspolitik
- Nachkriegsabkommen
- Physiokraten
- relative Preise
- Revolution
- schöpferische Zerstörung
- Ungleichheit
- US-Investitionen
- Wahlen
- Zuckersteuer
- Zwangsgewalt
- Frauenwahlrecht
- Freeman, Richard
- Freerider:in
- Definition
- und Bestrafung
- und öffentliche Güter
- und Spieltheorie
- freie Zeit
- und Flugmeilen
- und Konsum
- versus Einkünfte
- Friedman, Milton
- Friedman, Milton, Essays in Positive Economics
- Fristentransformation
- G
- Galbraith, John Kenneth
- Gallegati, Mauro
- Galton, Francis
- Gandhi, Mahatma
- Garnier, Jean-Pierre
- Gefangenendilemma
- und Altruismus
- wiederholt
- Gegenseitigkeit
- Geheimhaltung
- Geld
- Angebot und Nachfrage
- Arten von
- Basis
- breit
- Definition
- Geldautomaten
- Geldmenge
- Geldpolitik
- Definition
- Great Depression
- Grenzen der
- in einer Rezession
- in Zeiten der Krise
- Inflationstargeting
- quantitative Lockerung
- Übertragung
- und Inflation
- und Zero Lower Bound
- Wechselkurs-Kanal
- siehe auch Zentralbanken
- gemeinsame Währungsunion
- Gemeinschaftsgut-Ressource
- General Mills
- Gerechtigkeit siehe Fairness
- Gesamtnutzenkurven
- Geschäftsklima
- gesellschaftliche Präferenzen
- Gesetz der Nachfrage
- Gesetz des einheitlichen Preises
- Gesetze und Traditionen
- gesetzliches Zahlungsmittel
- Gesundheitspolitik für Kinder
- Gewählte Beamtinnen und Beamte, Verantwortlichkeit
- Gewerkschaften
- abnehmende Macht
- Beziehung zu den arbeitgebenden Unternehmen
- defensiv
- Goldenes Zeitalter
- inklusiv
- Macht
- und Arbeitslosigkeit
- und Arbeitsproduktivität
- und Globalisierung
- und Lohnfindung
- Gewinne
- aus Handel
- aus Tausch
- effektiver Steuersatz
- erwartete
- Funktion
- gesamte Wirtschaft
- Marge
- normal
- und Innovation
- und Kostenminimierung
- wirtschaftliche
- Gewinner:innen bei der Preisgestaltung
- Gewinnmaximierung
- und Grenzertrag
- und Grenzkosten
- Gini-Koeffizient
- Darlehensnehmende und darlehensgebende Personen
- siehe auch Ungleichheit, Lorenzkurve
- Gini, Corrado
- Gleichgewicht
- Arbeitslosigkeit
- Definition
- dominante Strategie
- instabil
- Kipppunkt
- kurzfristig
- langfristiges
- nachhaltige Umwelt
- perfekter Wettbewerb
- Preis
- Rent-Seeking
- Rente
- Spiel der unsichtbaren Hand
- stabil
- und Angebot
- und Nachfragesteigerung
- Wettbewerb
- siehe auch Nash-Gleichgewicht
- Gleichheit, und Demokratie
- Globale Erwärmung siehe Klimawandel
- Globalisierung
- der Arbeit
- Indikator
- Messung
- Trilemma der Weltwirtschaft
- und Investitionen
- und Migration
- und Ungleichheit
- Globalisierung I
- Globalisierung II
- Glück
- Goldenes Zeitalter des Kapitalismus
- Ende der
- Industrielle Beziehungen
- Politik
- Goldstandard
- Gordon, Robert, The Rise and Fall of American Growth
- Gore, Al
- Gorodnichenko, Yuriy
- Graddy, Kathryn
- Graham, Andrew
- Grand Banks Kabeljaufischerei
- Great Depression
- Deglobalisierung
- Fiskalpolitik
- Geldpolitik
- Politik während
- positive Rückkopplungen
- Great Moderation
- Great Recession
- Green Adjustment, Rechnungswesen
- Greenspan, Alan
- Grenzertrag
- Definition
- und Elastizität der Nachfrage
- und Gewinnmaximierung
- Grenzertrag des Kapitals
- Grenzkosten
- Angebotskurve
- private Kosten
- und Gewinnmaximierung
- und Marktpreis
- Grenzprodukt
- des Kapitals
- Grenzproduktivität der Ausgaben für Minderung
- Grenzrate der Substitution (GRS)
- arbeitgebende Person
- Definition
- Isogewinnkurve
- und Durchführbarkeit
- und Wahl
- Grenzrate der Transformation (GRT)
- arbeitgebende Person
- Definition
- Umwelt-Konsum
- und Nachfragekurve
- Zukunft zu Gegenwart
- Griechenland
- Gründer:in, Definition
- Guadeloupe
- Gut
- differenziert
- Gemeinschaftsgut-Ressource
- Gleichgewicht auf dem Markt
- Komplementärgüter
- künstlich verknappt oder Club
- meritorisch
- nicht-rival
- privat
- rationiert
- Substitute
- wissensintensiv
- H
- Handel
- bei Dienstleistungen
- Bilanz
- Gewinne aus
- Gewinner:innen und Verlierer
- Kosten
- lange Frist Auswirkungen
- Theorie
- und Fiskalpolitik
- und Spezialisierung
- und Wachstum
- Warenhandel
- Handel, Nutzen aus
- Handelsstrategien
- Holländische Auktion
- kontinuierliche Doppelauktion
- Handys
- Hardin, Garrett, ‘The Tragedy of the Commons’
- Harding, Matthew
- Harford, Tim
- Hargreaves, James
- Harris, Seymour
- Harrison, John
- Hausman, Jerry
- Hauspreise
- Modellierung von Blasen
- Hayek, Friedrich
- The Road to Serfdom
- Heckman, James
- Giving kids a fair chance
- Heckscher, Eli
- hedonische Preisbildung
- Heimatüberweisungen
- Helpman, Elhanan
- Hirschman, Harold Albert
- Exit, Voice and Loyalty
- Hobbes, Thomas
- Hockeyschläger der Geschichte
- andere
- Einkommenswachstum
- Ursachen des
- homo economicus
- Hotelling, Harold
- Humankapital
- Hyperglobalisierung
- hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (MBSs)
- Hypotheken
- Hypothese des effizienten Marktes
- I
- Ibn Battuta
- Importe
- Importeurinnen und Importeure
- Indien
- Agrarwirtschaft
- Bargadars
- Baumwolle
- Demokratie
- Fischerei
- Hockeyschläger
- Kapitalintensität
- Kaste
- Minderungspolitik
- Produktivität
- Rechte
- Regierung
- Unabhängigkeit
- Ungleichheit
- Wahlen
- Indifferenzkurven
- arbeitgebende Person
- Fairness
- Isogewinnkurven
- Politische Entscheidungsträger:innen
- Reservations‐
- Umwelt-Konsum
- und Altruismus
- und Opportunitätskosten
- Zentralbanken
- indigene Völker
- Indonesien
- Produktivität
- Wachstum
- Industrie
- Beschäftigungsanteil
- Definition
- siehe auch verarbeitendes Gewerbe
- industrielle Beziehungen
- Industrielle Revolution
- Definition
- und relative Preisen
- Ursachen
- Inflation
- Beschränkungen und Präferenzen
- Definition
- erwartete
- konkurrierende Ansprüche auf Output
- Lohn
- Messung
- Pro und Contra
- Targeting
- und Angebotsschocks
- und das Ende des Goldenen Zeitalters
- und die Great Moderation
- und die Politik der Regierung
- und Geldpolitik
- und Kapazitätsauslastung
- und Multiplikatormodell
- und Staatsverschuldung
- und Verhandlungslücke
- und Verhandlungsmacht
- und Volatilität
- Warenkorb und Dienstleistungen
- Informationen
- asymmetrisch
- begrenzt
- fehlende
- Mangel an
- nicht überprüfbar
- überprüfbar
- und Marktversagen
- Informationstechnologie
- Innovation
- als öffentliches Gut
- Art der
- Diffusion
- Diffusionslücke
- externe Effekte
- Finanzierung
- in kapitalistischen Volkswirtschaften
- in zentralen Planwirtschaften
- inkrementell
- Institutionen
- Komplementärgüter
- Kosten
- kostensenkend
- Prozesses
- radikal
- Renten
- Rolle der Regierung
- soziale Norm
- Substitute
- Systeme
- und Arbeitslosigkeit
- und Erfindungen
- und Gewinn
- und öffentliche Politik
- und Skaleneffekte
- und Steuer
- und Strukturwandel
- und Ungleichheit
- und Wettbewerb
- siehe auch Erfindung
- Innovationsrente
- insolvent
- Institutioneller Wandel
- Institutionen
- Bedarf an
- Definition
- Innovation
- und Effizienz-Ergebnisse
- und Fairness-Ergebnisse
- und Macht
- und wirtschaftliche Leistung
- siehe auch Politik der Regierung, Regeln des Spiels Versicherung
- Intel
- Intensität der Fähigkeiten
- Interessenkonflikte
- Auflösung
- Klimawandel
- Minderung
- intergenerationale Mobilität
- Internationale Arbeitsorganisation
- Internationale Fernmeldeunion
- internationale Kooperation
- Internationaler Währungsfonds (IWF)
- Internet
- Browser
- Inventare
- Investitionen
- aggregierte Funktion
- Anreize
- Entscheidungen
- Fluktuationen
- Koordinationsspiel
- Messung
- Nash-Gleichgewicht
- Rezession
- Schub
- Sparen
- Teufelskreis
- Tugendkreis
- unbeständige
- und Globalisierung
- und Konsum
- und Technologie
- Irland
- Bankenstreik
- Immobilienpreise
- Kartoffelhungersnot
- Isogewinnkurven
- Isokostengeraden
- für Aufwand
- Isorentenkurven
- Israel
- Italien
- Demokratie
- Fischmarkt von Ancona
- Mafia und der Multiplikator
- Nachkriegsabkommen
- Wachpersonal
- Wirtschaftliche Leistung
- J
- Jackson, Michael, Thriller
- Jacobson, Louis
- Japan
- Arbeitslosigkeit
- Deflation
- Gewerkschaften
- Goldenes Zeitalter
- Hockeyschläger
- Kapitalintensität
- Löhne im verarbeitenden Gewerbe
- Sharp
- Toshiba
- Ungleichheit
- Wirtschaftsleistung
- John Lewis Partnership
- junge Industrien
- K
- Kalla, Joshua
- Kanada
- Goldenes Zeitalter
- Kapitalfluß
- Minderungspolitik
- US Investitionen
- Wirtschaftsleistung
- Kapazitätsauslastung
- kapazitätsbeschränkt
- Kapital
- Bestand
- -fluß (netto)
- Grenzerträge
- Güter
- Human‐
- Intensität
- Kontrollen für
- natürliches
- und Arbeit
- Kapitalisierungszins des Marktes
- Kapitalismus
- als ein Wirtschaftssystem
- Definition
- Keynes über
- politische Bedingungen
- und Innovation
- und Spezialisierung
- wirtschaftliche Bedingungen
- siehe auch Goldenes Zeitalter des Kapitalismus
- kapitalistische Revolution
- Kapitalmärkte
- international
- Preisgefälle
- Kartell
- Kartellrechtspolitik
- Kaufkraftparität (KKP)
- Kausalität
- Definition
- umgekehrte
- und Korrelation
- Kay, John
- Kenia
- Kennedy, John F.
- Keynes, John Maynard
- Economic Possibilities for our Grandchildren
- The Economic Consequences of the Peace
- The End of Laissez-Faire
- The General Theory
- Tract on Monetary Reform
- Kindersterblichkeit
- Kindleberger, Charles
- King, Gregory
- Kipppunkt
- Kirman, Alan
- Klimawandel
- Interessenkonflikte
- Kipppunkt
- nicht repräsentierte Generationen
- positive Rückkopplung
- Probleme der Bewertung
- und technologischer Fortschritt
- und wirtschaftliche Aktivität
- Unumkehrbarkeit
- wissenschaftliche Erkenntnisse
- siehe auch Minderung
- Knappheit
- Kohle
- Kohlendioxid
- in den Reserven fossiler Brennstoffe
- und BIP
- und Temperaturanstieg
- siehe auch Treibhausgase
- Kohlenstoff-Emissionen
- Kohlenstoffsteuer
- kollektives Handeln
- Kollonistinnen und Kollonisten
- Komparativ-statischer Ansatz
- komparativer Vorteil
- Definition
- Theorie
- und Spezialisierung
- Kompensation, erzwungen
- Konflikt, Modell
- Konjunkturbereinigtes Kurs-Gewinn-Verhältnis (CAPE)
- Konjunkturschwankungen siehe Fluktuationen
- Konjunkturzyklen
- Definition
- Rolle der Regierung
- Rolle des Privatsektors
- siehe auch Fluktuationen
- konkave Funktion
- Konsum
- abnehmende Grenzerträge des
- aggregierte -funktion
- autonome
- Darlehensaufnahme für
- Definition
- Geltungs‐
- im Kreislaufmodell
- Messung
- und Arbeitszeiten
- und Besteuerung
- und Erwartungen
- und freie Zeit
- und Investitionen
- und Zinssatz
- Konsumentenrente
- Konsumglättung
- Grenzen der
- Lebenszeit
- Lehren aus
- und Darlehensaufnahme
- Konsumgüter
- kontingenten Bewertungsmethode
- Kontrolle und Eigentum
- Kooperation
- Definition
- internationale
- Kooperative
- Koordinationsspiel
- Definition
- Investition
- Koreakrieg
- Korrelation und Kausalität
- Koshal, Manjulika
- Koshal, Rajindar
- Kosten
- Durchschnitts‐
- der ersten Kopie
- externe
- Handels‐
- Innovation
- private
- Produktions‐
- Transaktions‐
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Abzinsungssatz
- Kredit
- Beschränkungen für
- Crunch
- Rationierung
- Kreditmarkt
- Abhilfen
- Prinzipal-Agent-Problem
- und Ungleichheit
- Versagen
- kreditunwürdig
- Krugman, Paul
- Kultur
- Kündigungsschutzgesetze
- Kurzfristigkeit
- Kurzsichtigkeit
- siehe auch Kurzfristigkeit
- Kyoto-Protokoll
- L
- Laborexperimente siehe Experimente
- Lalonde, Robert
- Land-Intensität
- Landes, David
- langfristiges Modell
- Lasswell, Harold, Politics: Who gets what, when and how
- Lateinamerika, Unabhängigkeit
- Lazear, Edward
- Learning by Doing
- Lebenserwartung
- Lebensstandard
- und Bevölkerung
- und technologischer Fortschritt
- Lebensstile, langfristige Veränderungen
- LED-Glühbirnen
- Leerverkäufe
- Lehman Brothers
- Lehrbücher
- Leibbrandt, Andreas
- Leistungsbilanz
- Leontief-Paradoxon
- Leontief, Wassily
- Lesotho
- Leverage Ratio
- Liberia
- Limit Order
- Lincoln, Abraham
- lineare Regressionsgerade
- Liquidität
- Risiko
- Lock-in
- logarithmische Skala
- siehe auch Verhältnisskala
- Lohn-Preis-Spirale
- siehe auch Inflation
- Lohnarbeit
- Löhne
- Beste-Antwort-Funktion
- Durchschnitt
- Effizienz
- gesamte Wirtschaft
- gesetzliches Minimum
- historisch
- Index der realen
- ländlich
- lange Frist
- nominal
- Produktion
- real
- Reservations‐
- Schnitt
- Subvention
- und Beschäftigungsquote
- siehe auch Einkünfte
- Lohninflation
- Lohnsetzung
- Definition
- Goldenes Zeitalter
- Nash-Gleichgewicht
- und Spezialisierung
- Lohnverhandlungen
- siehe auch Lohnfestsetzung, Gewerkschaften
- Lorenz, Max
- Lorenzkurve
- Lovenheim, Michael
- Loyalität
- Lucas, Robert
- Ludd, Ned
- Ludwig XIV
- M
- machbare Erfindung
- Machbarkeitsgrenze
- Macht
- arbeitgebende Person
- Definition
- Konzentration von, im Unternehmen
- Markt
- Monopol
- politische
- Übertragung von
- und Inflation
- und Institutionen
- Verhandlung
- Zwang
- Maddison, Angus
- Madison, James
- Mafia
- Maginot, André
- makroökonomische Politik
- Malaysia
- Malthus, Thomas Robert
- An Essay on the Principle of Population
- Malthus’ Gesetz
- Malthus’sche Falle
- Flucht aus
- und Technologien
- und wirtschaftliche Stagnation
- Malthus’sche Ökonomie
- abnehmendes Produkt der Arbeit
- Bevölkerungswachstum
- Manager:innen, Anreize
- Mandela, Nelson
- marginale Importquote
- marginale Konsumquote
- marginale Veränderung
- Marine Chronometer
- Marken
- Marktaustausch, und Arbeitsteilung
- Markteinkommen
- Märkte
- Arbeitsteilung und Unternehmen
- Definition
- Devisen
- Eintritt
- fehlend
- Gebrauchtwagen
- Grenzen für
- Größe des
- Kipppunkt
- Matching (zweiseitig)
- nicht-räumend
- Politik und Soziologie der
- sekundär
- Short Side
- und Gleichgewichtspreis
- und Macht
- und Privateigentum
- und Unternehmen
- verwerflich
- Wettbewerbs‐
- siehe auch Unternehmen
- Märkte, vox populi
- Marktversagen
- Abhilfemaßnahmen
- Externalitäten
- Gründe für
- und die Politik der Regierung
- und Eigentumsrechte
- und Informationsprobleme
- und Verträge
- Marshall, Alfred
- Principles of Economics
- Martinique
- Marx, Karl
- Capital
- The Communist Manifesto
- Matching Märkte (zweiseitig)
- Modell
- Versagen
- Mathematik
- Mauroy, Pierre
- Mazzucato, Mariana
- Mbeki, Thabo
- McAfee, Andrew
- Median
- Medianwählermodell
- Meidner, Rudolph
- Mencken, H. L
- Menschenrechte
- meritorisches Gut
- Mexiko
- Arbeitszeiten
- Demokratie
- Freizeit
- Oportunidades
- PRI
- Umverteilungspolitik
- Unbeständigkeit der Komponenten des BIP
- Zuckersteuer
- Microsoft
- Mieten
- Migration
- und Globalisierung
- siehe auch Einwanderung
- Mill, John Stuart, The Principles of Political Economy
- Miller, Grant
- Minderung
- Ausgaben
- gegenseitiger Gewinn
- Interessenkonflikte
- Wert der
- Minderungskosten
- geringste Kosten
- marginal
- Maß für
- realisierbare Menge
- Minderungspolitik
- Effizienz
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Unterschied zwischen Ländern
- siehe auch Umweltpolitik
- Minsky, Hyman
- Can ‘It’ Happen Again?
- Mitterrand, François
- Mitversicherung
- Modell der giftigen Emissionen
- Modell der mittleren Frist
- Modell der Wahl und des Konflikts
- Modell des perfekten Wettbewerbs
- Modelle mit kurzer Frist
- Mokyr, Joel
- Momentum Handel
- Monopol
- Definition
- natürliches
- und Rechte an geistigem Eigentum
- Monopolrenten
- Montrealer Protokoll
- moralisches Risiko
- Moser, Petra
- Motivation siehe Anreize
- MP3-Format
- multinationale Unternehmen
- Multiplikator
- Berechnung
- fiskalpolitischer
- Prozess
- und Besteuerung
- und Erwartungen
- und Importe
- und Mafia
- und Politik
- und Rezession
- Multiplikatormodell
- Annahmen
- mit Konsum und Investitionen
- mit Regierung und Handel
- und Inflation
- N
- Nachfrage
- aggregierte -funktion
- autonome
- Erwartungen
- kurze Frist
- Preiselastizität
- Schocks
- Überhang
- und Arbeitslosigkeit
- und Gleichgewicht
- Nachfragekurve
- Definition
- und Gewinne
- und Grenzrate der Transformation (GRT)
- und Zahlungsbereitschaft (ZBS)
- Nachfrageseite
- Definition
- Krise
- Modell
- Nachhaltigkeit, Umwelt
- Nachkriegsabkommen
- Zusammenbruch
- Naidu, Suresh
- Nasdaq Index
- Nash-Gleichgewicht
- Definition
- im Arbeitsanreizmodell
- im Medianwählermodell
- im Modell des Arbeitsmarktes
- Investition
- Lohnsetzungskurve
- Ungleichheit
- Verschiebung
- Wahl des
- Nash, John
- natürliche Ressourcen
- Nettovermögen
- Netzwerke
- externe Effekte
- Skaleneffekte
- sozial
- Neuseeland
- Demokratie
- Goldenes Zeitalter
- Inflationstargeting
- News Corp
- Newton, Isaac
- nicht ausschließbare öffentliche Güter
- Niederlande
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsstunden
- Arbeitszeiten
- Freizeit
- Gewerkschaften
- Gleichheit
- Größe der Regierung
- Nachkriegsabkommen
- Ungleichheit
- US-Investitionen
- Wassenaar-Abkommen
- Niger
- Nigeria
- Non-Profit-Organisationen
- Nordhaus, William
- Nordkorea
- Normen
- Norton, Michael
- Norwegen
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsmarkt
- Gleichheit
- Größe der Regierung
- Minderungspolitik
- Wirtschaftsleistung
- Zuckersteuer
- Nutzen
- O
- O’Brien, James Bronterre
- Obama, Barack
- Offenheit
- öffentliche Güter
- Definition
- Innovation als
- nicht ausschließbar
- und Trittbrettfahrer:innen
- öffentliche Meinung
- öffentliche Politik siehe Politik der Regierungen
- öffentliches Eigentum
- Offshoring
- Ohlin, Bertil
- ökologische Nachhaltigkeit
- ökologische Nebeneffekte
- ökologische Verhaltensweisen
- ökonomische Effekte, externe siehe Externalitäten
- ökonomische Kosten
- ökonomische Modelle
- dynamisch
- Kultur und Politik
- Malthus’sche
- Technologie und Kosten
- Versuch und Irrtum
- Verwendung von
- ökonomische Renten
- Definition
- Rolle der
- siehe auch Rente
- ökonomische Verantwortlichkeit
- Okun, Arthur
- Okuns Gesetz
- Okunscher Koeffizient
- Öl
- Einkommenselastizität der Nachfrage
- Weltmarkt
- Oligopol, Definition
- Ölpreise
- und die Phillipskurve
- Ölschocks
- Effekt der Angebotsseite
- Ursachen für
- Online-Plattformen
- OPEC
- Opportunitätskosten
- des Kapitals
- und Indifferenzkurve
- und realisierbare Menge
- Orderbuch
- Organisation der Märkte
- Ostdeutschland
- Österreich
- Arbeitslosigkeit
- Gewerkschaften
- Nachkriegsabkommen
- Ostrom, Elinor
- Oswald, Andrew
- Output
- aggregiert
- Bestimmung
- und Größe der Regierungen
- siehe auch Produktionsfunktion
- Outsorcing
- Eigentum
- und Kontrolle
- P
- Paarweiser Handel
- Pakistan
- Pareto-Effizienz
- Allokation
- Definition
- und Marktgleichgewicht
- und Marktversagen
- und Verhandlung
- und Wohlfahrt
- Pareto-Effizienz Kurve
- Definition
- und Verteilung der Wohlfahrt
- Pareto-Ineffizienz
- Pareto-Kriterium
- Pareto-Verbesserung, Definition
- Pareto, Vilfredo, Manual of Political Economy
- Parker Brothers
- Patente
- erlischt
- Klippe
- kodifiziertes Wissen
- optimal
- und F&E
- Peru
- Pessimismus
- Pestizide
- Pharmaunternehmen
- Phillips, A. W. (‘Bill’), MONIAC
- Phillipskurve
- instabil
- und erwartete Inflation
- und Ölpreise
- Verschiebung
- Zentralbanken
- Physiokraten
- Pigou, Arthur
- The Economics of Welfare
- The Theory of Unemployment
- Wealth and Welfare
- Piketty, Thomas
- Pinochet, Augusto
- Piraterie
- Pitt, William
- Planetare Grenzen
- Planwirtschaften
- Polen
- Politik
- Goldenes Zeitalter
- Prädistribution
- Reaktion auf Rezessionen
- und Anpassungslücke der Löhne
- und Arbeitsangebot
- und Arbeitslosigkeit
- und Arbeitsproduktivität
- und Beschäftigung
- und Inflation
- und Innovation
- und Marktversagen
- und Nachfrageelastizitäten
- und Ungleichheit
- und Volkswirtschaftslehre
- Veränderung
- siehe auch Fiskapolitik
- siehe auch Macht
- Politik
- Politische Entscheidungsträger:innen
- Indifferenzkurven
- siehe auch Politik der Regierungen
- politische Institutionen
- politische Präferenzen
- politische Rente
- politische Systeme
- politische Verantwortlichkeit
- politischer Wettbewerb
- Pomeranz, Kenneth
- Porter-Hypothese
- Porter, Michael
- Portugal
- Prädistributionspolitik
- Präferenzen
- erklärte
- offenbart
- pro-sozial
- Regierung
- sozial
- Zentralbank
- Preisanpassungskosten
- Preisblasen siehe Blasen
- Preisdynamikkurve (PDK)
- Preise
- Commodity
- Diskriminierung
- Gesetz des einheitlichen
- Gleichgewicht
- Immobilien
- inflationsbereinigt
- konstant
- kontrolliert
- Markträumung
- relativ
- Reservations‐
- und die Organisation der Märkte
- und Grenzkosten
- und Rent-Seeking
- siehe auch Ölpreise
- Preise von Vermögenswerten
- Blasen
- Momentum
- Preiselastizität der Nachfrage
- Berechnung
- Definition
- Verwendung in der Politik der Regierungen
- Preisgefälle
- Kapitalmarkt
- preisnehmend
- preisorientierte Umweltpolitik
- Preisschock und Arbeitslosigkeit
- siehe auch Ölschocks
- Preissetzung
- Arbeitsmarkt
- Aufschlag
- Definition
- gesamte Wirtschaft
- Goldenes Zeitalter
- hedonisch
- mit importierten Materialien
- und Arbeitsproduktivität
- und Spezialisierung
- und Wettbewerb
- Unternehmen
- Prinz, Charles
- Prinzipal-Agent-Beziehung
- Prinzipal-Agent-Modelle
- Prinzipal-Agenten-Probleme
- Definition
- im Arbeitsverhältnis
- in der Demokratie
- in der Versicherung
- Kreditmarkt
- private Kosten
- private Vorteile
- Problem der versteckten Aktionen
- Problem der versteckten Attribute
- Produkt
- Differenzierung
- Durchschnitt
- Produktion
- im Kreislaufmodell der Flussgröße
- in großem Maßstab
- in Zeiten der Krise
- Kostenfunktion
- und Arbeit
- Produktionsfaktoren
- Produktionsfunktion
- Produktivität
- Arbeit
- und Angebotssteigerung
- und Arbeitslosigkeit
- und Bildung
- und Einkommen
- Wachstumstrends
- Produzentenrente
- Protektionismus
- prozedurale Beurteilung von Fairness
- prozyklisch
- Putin, Wladimir
- Q
- quantitative Lockerung (QE)
- Quinoa
- Quoten
- R
- Ramaphosa, Cyril
- Rasul, Imran
- Ratingagenturen
- rationierte Güter
- Rawls, John
- Read, Daniel
- Reagan, Ronald
- Reaktionen der Haushalte auf Schwankungen
- realisierbare Allokationen
- biologisch
- technisch
- realisierbare Kombinationen
- realisierbare Menge
- Definition
- Regierung
- und Opportunitätskosten
- realisierbare Menge an Konsum
- Realisierbarkeit
- administrativ
- wirtschaftlich
- Rechte an geistigem Eigentum
- rechtlicher Rahmen
- Rechtsstaatlichkeit
- Regierungen
- als Monopolist
- Ausgaben
- Banken-Rettung
- Bewertung von Gütern und Dienstleistungen
- Definition
- Ertrag
- Größe
- Haushalt
- Präferenzen
- realisierbare Mengen
- Rolle
- Schulden
- Transfers
- Umverteilung
- und Innovation
- wirtschaftliche Rolle
- siehe auch Entwicklungsstaat
- Regierungseliten
- regionale Unterschiede
- Reglobalisierung
- Regulierung
- Goldenes Zeitalter
- Rehn, Gösta
- Rent-Seeking
- Diktator:in
- Gleichgewicht
- Laborexperimente
- und Preis
- Rente
- Beschäftigung
- Gleichgewicht
- Innovation
- Miete
- politisch
- Ungleichgewicht
- siehe auch ökonomische Renten
- Renten
- Repetto, Robert
- Reservationsindifferenzkurve
- Reservationsoption
- Definition
- und institutioneller Wandel
- Restemfänger:in
- Rezession
- Definition
- Investitionsmodell
- politische Reaktion
- Ricardo, David
- An Essay on Profits
- On the Principles of Political Economy and Taxation
- Rifkin, Jeremy
- Risiko
- Ausfall
- Enteignung
- idiosynkratisch
- Korrelation
- Liquidität
- systematisch
- systemisch
- undiversifizierbar
- Robbins, Lionel
- Roboter
- Rodrik, Dani
- Rogger, Daniel
- Roosevelt, F. D
- Roth, Alvin
- Rumänien
- Russell, Bertrand
- Russland
- Bolschewistische Revolution
- EPI
- Größe der Regierungen
- Kapitalfluss
- Minderungspolitik
- Rustagi, Devesh
- S
- Sachmitteltransfers
- Salz
- Samoa
- Samuelson, Paul
- Schadenersatzrecht
- Scherer, F. M.
- Schlecht, Otto
- Schleier der Unwissenheit
- Schmidt, Helmut
- Schocks
- Angebot
- aus dem Ausland
- exogen
- gesamtwirtschaftlich
- Haushalt
- Nachfrage
- Übertragungsmechanismus
- Zeit für Anpassung
- siehe auch Ölschocks
- schöpferische Zerstörung
- Definition
- Lehren aus
- Schor, Juliet
- Schulbildung
- und Ungleichheit
- siehe auch Bildung
- Schulden
- Privatsektor Höhepunkt
- Staats‐
- steigend
- siehe auch Darlehensaufnahme
- Schulsysteme
- Schumacher, Ernst F., Small is Beautiful
- Schumpeter, Joseph
- Schweden
- Arbeitszeiten
- EPI
- Gewerkschaften
- Gleichheit
- Größe der Regierung
- Kapitalfluss
- Minderungspolitik
- Solidaritätslohnpolitik
- und Klimawandel
- Ungleichheit
- Wachstum
- Wirtschaftsleistung
- Schweiz
- Arbeitslosigkeit
- Demokratie
- EPI
- Frauenwahlrecht
- Nachkriegsabkommen
- Senior, Nassau
- Shaw, George Bernard
- Shiller, Robert J.
- Shum, Matthew
- Sicherheiten
- Simon, Herbert
- Simon, Julian
- Simonelli, Saverio
- Singapur
- Demokratie
- Sismondi, Jean-Charles-Léonard de
- Skaleneffekte
- Definition
- einer Leitung
- Netzwerke
- und Innovation
- siehe auch Skalenerträge
- Skalenerträge
- abnehmend
- konstant
- steigend
- siehe auch Skaleneffekte
- Skidelsky, Robert
- Smartphones
- Smith, Adam
- The Theory of Moral Sentiments
- Wealth of Nations
- unsichtbare Hand
- Smith, Vernon
- Solarpanele
- Sonys Betamax
- Souveränität, national
- Sowjetunion
- Fünf-Jahres-Wirtschaftsplan
- Zusammenbruch
- soziale Dilemmas
- soziale Interaktionen
- Nash-Gleichgewichte
- siehe auch Spieltheorie, Nash-Gleichgewicht
- soziale Kosten
- soziale Netzwerke
- soziale Normen
- soziale Unruhen
- Sozialer Nutzen
- Sozialversicherung
- Spanien
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsmarkt
- Banken
- Bewässerung
- Gewerkschaften
- Hauspreise
- Minderungspolitik
- Wirtschaftsleistung
- Sparen
- Definition
- vorsorglich
- Sparparadoxon
- Sparpolitik
- Spekulationen
- Spekulationsfinanzierung
- Spezialisierung
- Gewinne aus
- Gewinnende und Verlierende
- nachteilig
- und Handel
- und Kapitalismus
- und komparativer Vorteil
- Spiel der unsichtbaren Hand
- Spielbaum
- Spiele
- Arbeitsanreiz
- Definition
- Gefangenendilemma
- Nullsumme
- öffentliche Güter
- Regeln der
- sequentiell und simultan
- Ultimatum
- unsichtbare Hand
- wiederholt
- Spielregeln
- siehe auch Institutionen
- Spieltheorie
- Definition
- Dominanzstrategiegleichgewicht
- Spillover-Effekte
- Sprachen
- Sri Lanka
- Staatsanleihen
- Staatsausgaben
- für Waren und Dienstleistungen
- Reaktion auf
- Volatilität
- Staatsschuldenkrise
- Staatsversagen
- und Demokratie
- Stagflation
- Star Wars: The Force Awakens
- Stern, Nicholas
- Steuer
- auf Kohlenstoffemissionen
- Ausgaben
- Auswirkungen von
- Diktatorische Entscheidungen
- effektiver Satz
- Einnahmen
- Erhebungskosten
- Inzidenz
- Pestizide
- Pigou
- progressiv
- und Elastizität der Nachfrage
- und Innovation
- und Konsum
- und Multiplikator
- und politischer Wettbewerb
- und Wohlfahrt
- und Wohlfahrtsverluste
- Verhaltenseffekte
- Verteilungseffekt
- Stigler, George
- Stiglitz, Joseph
- Stimme
- Strategie
- beste Antwort
- Definition
- dominant
- strategische Komplementärgüter
- Sturges gegen Bridgman
- Subprime-Hypotheken
- Subprime-Immobilienkrise
- Subprime-Kreditnehmer:innen
- Substitute, Definition
- Substitutionseffekte
- Definition
- und Einkommenseffekte
- Subventionen, Solarpanele
- Südafrika
- Apartheid
- Demokratie
- Frauenwahlrecht
- HIV
- Rechte
- Renten
- Unbeständigkeit der Komponenten des BIP
- Ungleichheit
- US-Investitionen
- Südkorea
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsmarkt
- Arbeitszeiten
- Ausgaben
- Freizeit
- Gewerkschaften
- Löhne im verarbeitenden Gewerbe
- Rechte
- Samsung
- Suez-Kanal
- Sullivan, Daniel
- supranationales Regieren
- T
- Taiwan
- Tangente, Definition
- Tavernier, Jean Baptiste
- Taylorismus
- technischer Fortschritt
- Definition
- historisch
- und Arbeitszeiten
- und Klimawandel
- und Lebensstandard
- Technologie zur Verwaltung digitaler Rechte (DRM)
- Technologien
- Basis‐
- Definition
- Diffusion
- dominant
- permanente Revolution
- und Arbeitslosigkeit
- und die Anpassungslücke bei den Löhnen
- und die Malthus’sche Falle
- und Investitionen
- und Produktionskosten
- und Ungleichheit
- und Wachstum
- siehe auch Automatisierung
- Technologien der Beleuchtung
- Tesco
- Tests des Marktgleichgewichts
- Teufelskreis
- Textilien
- Thailand
- Thatcher, Margaret
- The Royal Rover’s Articles
- Toyota
- Trade-offs
- Diffusion-Erfindung
- Umwelt-Konsum
- siehe auch Opportunitätskosten, Grenzrate der Substitution, Grenzrate der Transformation
- Tragik der Allmende
- Transaktionskosten
- Transatlantisches Telegrafenkabel
- Transfers von Macht
- Treibhausgase
- Minderungspolitik
- siehe auch Kohlendioxid
- Trilemma der Weltwirtschaft
- Trugschluss der Komposition
- Tugendkreis
- Turing, Alan
- Türkei
- U
- Übel, private und öffentliche
- Uber
- Ultimatum Spiel
- Beispiele
- und Wettbewerb
- Umfragen
- umsichtige Politik
- Umverteilungspolitik
- progressiv
- regressiv
- verteilungsneutral
- siehe auch Verteilung
- Umwelt-Konsum
- Grenzrate der Transformation (GRT)
- Indifferenzkurven
- Trade-offs
- Umwelt, und Wirtschaft
- Umweltauswirkungen
- Umweltdynamik
- Umweltkollaps
- Umweltkosten
- Umweltleistungsindex (EPI)
- Umweltpolitik
- mengenbasiert
- preisbasiert
- rechtlich
- Win-win
- siehe auch Minderungspolitik
- Umweltverschmutzung
- und Verhandlungsmacht
- siehe auch Pestizide
- Umweltzerstörung
- Unbeabsichtigte Folgen
- Unbeständigkeit
- Undurchführbarkeit
- administrativ
- wirtschaftliche
- Ungeduld
- rein
- Ungerechtigkeit
- und Demokratie
- siehe auch Fairness
- Ungleichgewichtsprozess
- Ungleichgewichtsrente
- Ungleichheit
- 90/10-Verhältnis
- Aufstieg
- Aversion
- Einkommen
- Einkünfte
- Geschlecht
- Globalisierung
- Gruppe
- idealen
- im Querschnitt
- in der ganzen Welt
- intergenerationales
- kategorisch
- machbar
- Markteinkommen
- Maße der
- Nash-Gleichgewicht
- politische und wirtschaftliche
- prozessuale Theorien
- Südafrika
- Trends
- und Arbeitslosigkeit
- und Arbeitsmarktmodell
- und Ausschluss von Kreditmärkten
- und Bildungsniveau
- und die Politik der Regierungen
- und Globalisierung
- und Schulbildung
- und Technologie
- ungerecht
- Ursache-Wirkungs-Modell
- Vermögen
- Volkswirtschaftslehre
- Wachstum von
- Zufall der Geburt
- Zukunft von
- zwischen Ländern
- siehe auch Einkommensungleichheit
- Unsicherheit
- Unterbietungswettlauf
- Unternehmen
- Arbeitsteilung
- Austritt und Eintritt
- Definition
- Einstellungsentscheidungen
- Entscheidungsfindung
- Größe
- preisnehmend
- preissetzend
- und Macht
- und Märkte
- Wettbewerb
- siehe auch Markt
- Unternehmen im Besitz der Regierung
- unternehmensspezifische Vermögenswerte
- unvollständige Verträge
- Rekapitulation
- und Beschäftigung
- Unwirtschaftlichkeiten
- externe
- negative Skaleneffekte
- Urheberrecht
- Urheberrecht unter Creative Commons
- Urheberrechtsgesetze
- V
- Van Leeuwen, Barbara
- Van Reenen, John
- Varian, Hal
- Verarbeitendes Gewerbe
- Löhne
- Produktivität
- siehe auch Industrie
- Verbindlichkeiten, Definition
- Verbraucherpreisindex (VPI)
- Verbundvorteile
- Vereinigte Staaten
- American Recovery and Reinvestment Act
- Anpassung des Arbeitsmarktes
- Arbeit im Wachdienst
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitszeiten
- Ausgaben
- Banken
- Banken-Kreditkarten
- Baumwolle
- Bergbau
- Beveridge-Kurve
- BIP
- Demokratie
- die fehlende Mitte
- Dow Jones Industrial Average
- Einwanderung
- Emissionshandel
- erneuerbare Energie
- Federal Reserve
- Finanzkrise
- Geschlecht
- Gewerkschaften
- Goldenes Zeitalter
- Goldstandard
- Great Depression
- Handel mit China
- Hauspreise
- Indigene Völker
- Inflation
- Informationstechnologie
- Innovationsförderung
- Interessenkonflikte
- Kapitalintensität
- Kapitalmarkt
- Kindersterblichkeit
- Lebensmittelkäufe
- Löhne
- Merkmale der Wirtschaft
- Minderungspolitik
- Money talks
- Multiplikator
- New Deal
- Outsourcing
- Phillipskurve
- Produktivität
- Protektionismus
- Regierung
- Regierungselite
- Silicon Valley
- Spezialisierung
- Subprime-kreditnehmende Personen
- technologische Blase
- technologischer Fortschritt
- Unbeständigkeit der Komponenten des BIP
- und Klimawandel
- Ungleichheit
- Ungleichheit im Querschnitt
- Universitäten
- Unternehmensgröße
- Verfassung
- Voting Rights Act
- Wahlen
- Weizenhandel
- Wirbelsturm Katrina
- Zahltagdarlehen
- Vereinigtes Königreich
- Agrarwirtschaft
- Arbeit im Wachdienst
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitszeiten
- Banken
- Deponiesteuer
- Exporte
- Flussgrößen des Kapitals
- Gewerkschaften
- Großer Brand von London
- Handel mit Dienstleistungen
- Hockeyschläger
- Industrielle Beziehungen
- Industrielle Revolution
- Inflation
- Innovationsförderung
- Kapitalintensität
- Kapitalmarkt
- Kohlenstoffpreis
- Malthus’sche Falle
- Pro-Kopf-BIP
- Produktivität
- Regierung
- relative Preise
- schöpferische Zerstörung
- Schwarzer Tod
- Umverteilung von Arbeitsplätzen
- Ungleichheit
- Ungleichheit im Querschnitt
- US-Investitionen
- Wachstum
- Währung
- Weizenhandel
- Yeo Valley
- Zwangsgewalt
- Vereinte Nationen
- Datenerhebung
- Rio-Erklärung
- Verhaltensexperimente
- siehe auch Experimente
- Verhältnisskala
- siehe auch logarithmische Skala
- Verhandeln
- Externalitäten
- Gewinne aus
- Lücke
- Verhandlung
- Verhandlungsmacht
- beim Austausch
- Definition
- und differenzierte Güter
- und Inflation
- und Verschmutzung
- und Wohlfahrt
- siehe auch Gewerkschaften
- Verlust der Biodiversität
- Vermögen
- Anteil der reichsten Personen
- Definition
- Haushalt
- intergenerationale Elastizität
- intergenerationale Mobilität
- und Kredit
- Ungleichheit
- Ziel
- Vermögen der Haushalte
- Vermögenswerte
- Definition
- Fire Sales
- firmenspezifisch
- internationale Bestände
- Markt
- Versicherung
- adverse Selektion
- Auto‐
- Mit‐
- Selbst‐
- Sozial‐
- Zitronen
- Versorgungsunternehmen
- Verteilung
- und externer Effekt
- Wirkung der Steuerhöhe
- siehe auch Umverteilung
- Verträge
- Beschäftigung
- Definition
- für Arbeit
- für Produkte
- und Marktversagen
- unvollständig
- vollständig
- Wettbewerbsverbot
- Vertrauen
- Verursacherprinzip
- Vespucci, Amerigo
- Vetternwirtschaft
- VHS von JVC
- Vickers, John
- Videoformatkrieg
- Vietnamkrieg
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
- Volkswirtschaftslehre, Definition
- Vorteile, privat
- vox populi
- W
- Wachstum
- Aufholprozess
- grünes
- und Arbeitslosigkeit
- und Arbeitsstunden
- und Handel
- und Schwankungen
- und Technologie
- Verhältnisskala
- Wahl, modelliert
- Wahlen
- Wahlrecht
- Frauen
- universal
- Waldfogel, Joel
- Walmart
- Walras, Léon
- Warenhandel
- Warner, Ezra
- Watt, James
- Waxman, Henry
- Weber, Max
- Wechselkurse
- Wechselwähler:innen
- Weizenhandel
- Wells, H. G., War of the Worlds
- Welthandelsorganisation
- Werbung
- Wertminderung
- Wertminderung der Währung
- Wertschöpfung
- Wettbewerb
- als Disziplin
- perfekt
- politisch
- und das Ultimatumspiel
- und der Diktator
- und die Preissetzungskurve
- und Globalisierung
- Unternehmen
- Wahlrecht
- Winner-take-all
- siehe auch Wettbewerb bei Wahlen; politischer Wettbewerb
- Wettbewerb auf Güter- und Arbeitsmärkten
- Wettbewerb bei den Wahlen
- Wettbewerbe
- Wettbewerbspolitik
- White, Harry Dexter
- Whitlam, Gough
- Wikipedia
- Willensschwäche
- Williamson, Oliver
- Winner-take-all Wettbewerb
- Wirtschaft
- Modell der
- und Umwelt
- wirtschaftliche Unterschiede, intergenerationale Übertragung
- Wirtschaftsepochen
- Lehren aus
- siehe auch globale Finanzkrise; Goldenes Zeitalter des Kapitalismus; Great Depression; Great Moderation
- Wirtschaftsleistung
- Determinanten von
- und Institutionen
- und Politik der Regierungen
- Wirtschaftssysteme
- Wirtschaftswachstum siehe Wachstum
- Wissen
- kodifiziert und stillschweigend
- Wissenschaftliches Gremium der Vereinten Nationen für den Klimawandel (IPCC)
- Wohlfahrt
- gemeinsam
- Konsumenten- und Produzentenrente
- und Allokation
- und Pareto-effizient
- und Steuer
- und Verhandlungsmacht
- und ZBS
- Ursprung des Konzepts
- Verteilung
- Wohlfahrt und Besteuerung
- Wohlfahrtsstaat
- Wohlfahrtsverlust
- Wohlstandsmaßstab
- Wohlwollen
- Woolf, Virginia
- Z
- Zahlungsbereitschaft (ZBS)
- Definition
- und gesamte Wohlfahrt
- und Nachfragekurve
- Zahlungsbilanz
- Zentralbanken
- Indifferenzkurven
- Inflationstargeting
- Phillipskurve
- Stabilisierung
- unabhängig
- Zinssatz
- siehe auch Banken
- Zentralbankgeld
- zentrale Planung
- Zero Lower Bound
- Zimbabwe
- Zinssätze
- Darlehensvergabe der Banken
- Definition
- in der Fisher-Gleichung
- kurzfristig
- Leitzins
- Markt
- nominal
- Politik
- real
- und die Great Depression und die Finanzkrise
- und Investitionsentscheidungen
- und Konsum
- Zentralbanken
- Zero Lower Bound
- Zölle
- Zuckerberg, Mark
- Zufälle bei der Geburt
- Zwangsgewalt
- Zweiter Weltkrieg